Chinesische Rotbauchunke (Bombina orientalis)
Obwohl
diese Art mit ihren Warzen den Kröten ähnelt, gehört sie zur
stammesgeschichtlich alten Familie der Unken und Barbourfrösche.
Chinesische Rotbauchunken (Abb. 1) kommen in Teilen Sibiriens, Chinas und Korea
vor, wo man sie oft in der Nähe von Gewässern wie Bächen und Tümpeln findet.
Chinesische Rotbauchunken sind trotz ihrer Verbreitung eher wärmebedürftig. Aus
diesem Grund ist ihre jährliche Aktivitätsdauer in Sibirien
relativ kurz und sie verbringen mehr als die Hälfte des Jahres in
Winterruhe an einem frostsicheren Ort. Obwohl man Amphibien eher mit Wasser
assoziiert, verbringt auch diese Art – wie viele andere Amphibien Lebensräumen
wie Mischwäldern oder feuchten Wiesen. Markant bei Unken sind die dreieckigen bis
herzförmigen Pupillen (Abb. 2).
Wie
viele Tieren sind Chinesische Rotbauchunken möglichst
unauffällig gezeichnet und verschmelzen durch diese Tarnung geradezu mit der
Umgebung. Zusätzlich haben diese Unken einen sehr auffällig gezeichneten Bauch,
welcher meist rot oder auch gelb-orange und schwarz gefärbt ist. In der Welt
des Fressens und Gefressen werdens
bedeutet eine solche Färbung oft «Lebens- bzw. Vergiftungsgefahr». Fühlt sich
eine Rotbauchunke bedroht oder merkt, dass sie entdeckt wurde, zeigt sie dem
Feind statt ihrer unauffälligen Oberseite ihre markant gefärbte Unterseite.
Diese signalisiert dem Feind eine Warnung, denn in der Natur findet man
Warnfarben oft bei giftigen Tieren. Diese Warnfärbung nennt man Aposematismus. Meist ist ein einziger Versuch, ein solches
Tier zu fressen ausreichend, damit potentielle
Fressfeinde eine lebenslange Aversion gegenüber solch aposematistisch
gefärbten Tieren entwickeln. Bei den Rotbauchunken ist diese Färbung durchaus angebracht: sie produzieren nämlich ein Hautsekret,
welches die Haut nicht nur feucht hält, sondern auch Reiz- und Giftstoffe gegen
Fressfeinde enthält. Dennoch werden Unken z.B. von Vögeln wie Störchen und
Reihern, Schlangen, Igeln u.a. Tieren gefressen.
In
Westeuropa lebt die Gelbbauchunke (Bombina variegata L.) mit
einem gelb-orange gefärbten Bauch (Abb. 3), in Mittel- und Osteuropa die
klassische Rotbauchunke (Bombina bombina L.) (Abb.
4).
|
|
Abb.1
Chinesische Rotbauchunke |
Abb.2 Gelbbauchunke mit herzförmigen
Pupillen |
|
|
|
|
Abb. 3 Gelbbauchunke |
Abb. 4 Rotbauchunke |